Über uns
Vorsitzender: Rupert Pfliegl
stellvertretende Vorsitzende: Anette Pönisch
Beisitzer*innen: Claudia Janke, Sanja Hasandedic, Mehmet Savasci, Mehmet Kip
Geschäftsführung: Johannes Pflaum
stellvertretende Geschäftsführung: Belinda Seibel
Verwaltung: Ingrid Mayr, Holger Büning
Sprechzeiten: Montag bis Freitag, jeweils 9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Hier der Jahresbericht BzB: Jahresbericht_BzB_2020_2021
Der AKA ist ein gemeinnütziger Verein im Münchner Osten. Er entstand 1974 als Arbeitskreis der Kirchengemeinden Haidhausens und ist seit 1979 eingetragener Verein. Seine Aufgabe ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Mitbürger*innen mit Migrationshintergrund und zur Verständigung zwischen allen Kulturen in Deutschland zu leisten.
Wichtige Grundsätze des AKA sind:
- die gesellschaftliche Anerkennung der in Deutschland tatsächlich existierenden multikulturellen Gesellschaft zu fördern
- sich für rechtliche, politische und soziale Gleichstellung und gesellschaftliche Teilhabe der nichtdeutschen Bürger*innen mit demokratischen Mitteln einzusetzen
- den Austausch und die Verständigung zwischen den einzelnen Kulturen zu fördern
1. Wertehintergrund
Der AKA e.V. steht für die multikulturelle Gesellschaft und fordert deren Anerkennung. Zentrale Leitlinie unseres Handelns ist die daraus resultierende soziale, politische und gesellschaftliche Gleichstellung aller Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Sprache, Behinderung, Krankheit, Weltanschauung, sowie sexueller Identität.
Unser Kulturverständnis basiert auf dem Begriff der Transkulturalität, die kulturelle Identität als einen dynamischen, durchdringenden veränderbaren Prozess der Kulturaneignung versteht.
2. Selbstverständnis
Der AKA e.V. mit seinen Projekten versteht sich als professioneller transkultureller Anbieter Sozialer Arbeit, sowie als soziale und politische Interessenvertretung von und für Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Sprache, Behinderung, Krankheit, Weltanschauung, sowie sexueller Identität.
Professionelle transkulturelle Sozialarbeit und selbstorganisierte ehrenamtliche Tätigkeit stehen gleichberechtigt nebeneinander. Die lebendige Basis aus Mitgliedern, Gruppen und Ehrenamtlichen bringt sich aktiv ein. Der Verein bietet ihr den Rahmen, sich selbst zu organisieren.
Die Zusammenarbeit beinhaltet den Austausch über Organisation und Inhalte der Vereinsarbeit. Sie ist geprägt von gegenseitigen Impulsen und wechselseitiger Unterstützung bei der Durchführung von Projekten.
Kooperation und Vernetzung mit anderen Organisationen stadt-, landes- und bundesweit sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit.
Kulturelle Vielfalt ist im Vorstand, den Mitarbeiter_innenteams und an der Basis selbstverständlich und wird fortlaufend weiterentwickelt.
Die praktische und inhaltliche Umsetzung in den einzelnen Arbeitsbereichen basiert auf weitgehender Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung.
Auf Herausforderungen der Sozialen Arbeit reagiert der AKA e.V. mit zeitgemäßen Strategien, Konzepten und Angeboten.
3. Ziele
Zentrales Ziel ist eine Gesellschaft der Vielfalt, in der alle Kulturen gleichwertig sind und gleichberechtigt im Dialog miteinander stehen. Diese Gesellschaft basiert auf einer demokratischen Grundlage.
Daher zielt unsere Arbeit darauf ab, Fähigkeiten, Fertigkeiten und soziale Kompetenzen im Lebensalltag zu aktivieren und zu fördern, Handlungsspielräume zu vergrößern, Alternativen aufzuzeigen und Selbsthilfepotenziale zu wecken und zu stärken.
4. Zielgruppen
Der AKA e.V. ist grundsätzlich offen für alle. Seine Angebote richten sich zielgruppenspezifisch an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Frauen, Männer, Familien und Senior*innen.
5. Arbeitsfelder
Arbeitsfelder unserer Tätigkeit sind Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit. In ihnen spiegelt sich die Bandbreite des AKA e.V. durch die Angebote und die personelle Struktur wider.
Die Arbeit wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen getragen und durch Praktikant*innen, Helfer*innen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Honorarkräfte unterstützt.
6. Außenwirkung
Der AKA e.V. vermittelt Kompetenzen der transkulturellen Zusammenarbeit und der Parteinahme von und für Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Sprache, Behinderung, Krankheit, Weltanschauung, sowie sexueller Identität. Hier setzt er Standards, vertritt diese gegenüber der Öffentlichkeit, Einrichtungen sowie Zuschussgebern und setzt sich für deren Verbreitung ein.
7. Vision
Der AKA e.V. verfügt über einen zusammenhängenden Gebäudekomplex mit Außenanlagen, in dem alle Bereiche ihren Platz haben. Dieser bietet Raum und Zeit für Mitglieder, Gruppen, Mitarbeiter*innen und Selbstorganisationen unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Sprache, Behinderung, Krankheit, Weltanschauung, sowie sexueller Identität.